Theorie
Das Verfahren der Übertragung und Wirkung molekularer Informationen wurde von verschiedenen Institutionen unabhängig bestätigt, so auch im slowenischen Institut Bion, das auf dem Gebiet der Bioelektromagnetik forscht. Hier hat man man die Wirkungen der Informationen auch auf Bakterien und Pflanzen bestätigt, bei denen von einem Placebo-Effekt keine Rede sein kann[1].
Die Quantenelektrodynamik erklärt, wie es bei der Interaktion der Photonen des elektromagnetischen Feldes mit den Wassermolekülen dazu kommt, dass das Feld in einer Gruppe von Molekülen gefangen ist, da die Photonen bei kollektiven Elektronenanregungen und Elektronen-Relaxation von Molekülen nicht mehr in den Hintergrund verschwinden können, aus dem sie gekommen sind. Auf diese Weise entsteht eine kohärente Domäne. Gemäß der Elektrodynamik zieht die innere Resonanz der kohärenten Domäne auch andere Moleküle an, wenn diese in ihre Nähe kommen. Dadurch kommt es zu einer besonderen Mischung von Materie und Feld, die man als energetisierte Materie bezeichnen kann[2].
Untersuchungen kleinerer Winkel von Röntgenstrahlen zeigten in gewöhnlichem Trinkwasser das Vorhandensein zweier Flüssigkeiten von unterschiedlicher Dichte; die erste hatte eine höhere Dichte und bestand aus Mikrostrukturen (kohärenten Domänen), die zweite hatte eine geringere Dichte und bestand aus freien Molekülen[3].
Untersuchungen bei der Bestrahlung von Wasser mit Infrarotlicht zeigten, dass sich das Wasser nach der Bestrahlung über einen Zeitraum von mehr als 24 Stunden hinweg restrukturiert[4].
Bestimmte Untersuchungen haben auch das Vorhandensein größerer Domänen im Wasser festgestellt[5].
Diese und zahlreiche andere Studien sowie der theoretische Ausgangspunkt bieten eine Erklärung dafür, wie die Vibrationsstruktur bestimmter Stoffe auf einen anderen, für sie annehmbaren Stoff wirken kann. Diese Wirkung findet auf subtiler, nichtthermaler Ebene statt, daher sind für ihre Entdeckung besondere Methoden erforderlich, die bislang insbesondere in den alternativen Wissenschaften angewendet wurden.
[1] Jerman I, Ružič R Krašovec R. Škarja M Mogilnicki L. Electrical transfer of molecule information into water, its storage and bioeffects on plants and bacteria. Electromagnetic Biology and Medicine 2005; 24(3): 341-354).
[2] Arani R, Bono I, Del Giudice E, et al. QED coherence and the thermodynamics of water. Int J Mod Physics 1995; 9: 1813-41.
[3] Huang C, Wikfeldt KT, Tokushima T, et al. The inhomogeneous structure of water at ambient conditions. Proc Natl Acad Sci USA 2009; 106: 15241-6.
[4] Yokono T, Shimokawa S, Mizuno T et al. Clathrate-like ordering in liquid water induced by infrared irradiation, Jpn J Appl Phys 43 2004; L1436–L1438.
[5] Yinnon C, Yinnon T. Domains in aqueous solutions: theory and experimental evidence. MPLB 2009; 23(16): 1959-73.